===== Bilimbia sabuletorum (Schreber) Arnold ===== ==== [= Mycobilimbia sabuletorum (Schreber) Haf.] ==== Thallus krustig, meist körnig bis warzig. Mit coccoiden Grünalgen. Apothecien braun bis schwärzlich, meist gewölbt-randlos. Epihymenium blassbraun bis braunrot. Paraphysen einfach bis vereinzelt verzweigt, selten verbunden, Enden oft verdickt. Hypothecium farblos bis oben gefärbt. Asci mit J+ blauem Tholus und darin eingebetteter J+ dunklerer Röhrenstruktur und/oder mit von unten her Eingelassenem nicht amyloiden Axialpfropf, der von einer J+ dunklen blauen Zone umgeben ist, außen mit dünnem amyloidem gelatinösem Überzug. Sporen hyalin, mit (2-)4(6) Quersepten, ellipsoid, länglich, spindelig, 8/Ascus, ca. 16-30 x 5-6 μm. Chemie: K-, C-, KC-, P-. Deutschland, Baden-Württemberg: Kreis Göppingen, Wanderweg von Jebenhausen nach Bezgenriet, ca. 350m, auf Gartenmauer über Moosen. Leg. et det. F. Schumm 20.03.2009, s. nr. [Guwak 3] === Literatur === * Schumm, Felix: Kalkflechten der Schwäbischen Alb - ein mikroskopischer anatomischer Atlas, S.258, ISBN 978-3-8448-7365-8 * {{:flechtenmikroskopie_ausgabe_1_2018.pdf|Ausgabe 01:}} Die Moos bewohnende Flechte Bilimbia sabuletorum === Mycobank === [[https://www.mycobank.org/page/Name%20details%20page/296927| Bilimbia sabuletorum (Schreb.) Arnold, Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 19: 637 (1869) [MB#379767]]] {{:bilimbia_sabuletorum_guwak_3.jpg?400|}} [[:impressum|Impressum]] | [[:datenschutz|Datenschutz]]