Archive for Lichenology
  • Alles
  • Archive for Lichenology
  • Artikel
  • Seiten
  • Dateien
  • Galerie
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Suche
  1. Filebase
  2. Lexikon
  1. Lichenologie
  2. Filebase
  3. Archive for Lichenology

Volume 5: Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten – eine Synthese

  • Lichenologie
  • 31. Mai 2025 um 18:24
  • 5 Downloads
  • Herunterladen
  • Übersicht
  • Versionen 1

Frahm, J-P., Janssen, A-M., Schumacher, J., Thönnes D., Hensel, S., Heidelbach, B. & Erler, D. 2009: Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten - eine Synthese. 8 pp.

Zusammenfassung: FRAHM, J.-P., JANßEN, A.-M., SCHUMACHER, J., THÖNNES, D., HENSEL, S., HEIDELBACH B., ERLER, D. 2009. Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten – eine Synthese. Archive for Lichenlogy 05: 1-8. Der starke Anstieg von nitrophytischen Flechten während der letzten 15 Jahren in landwirtschaftlich genutzten und städtischen Bereichen hat die Frage aufgeworfen, welche
Stickstoffverbindung dafür verantwortlich sind, welche physiologischen Probleme diese machen, wo diese herkommen, welche Auswirkungen sie auf die Flechten haben, was mit dem Stickstoff in den Flechten passiert, wie sich Feinstaub und trockene Deposition auswirken und wieso
Nitrophyten auch in unbelasteten Gebieten dominieren. Nach den Ergebnissen zahlreicher Einzelstudien, die hier mit neuen Daten ergänzt werden, ist Ammoniak die relevante Stickstoffquelle. Dieser wird als Ammoniumnitrat speziell in Form von trockener Deposition von den Flechten aufgenommen. Da Ammoniumnitrat ein Salz ist, haben Nitrophyten höhere osmotische Werte, weswegen sie in belasteten Gebieten konkurrenzkräftiger sind. Dies erlaubt Nitrophyten gleichzeitig die Existenz in Trockengebieten auch ohne Stickstoffemissionen, weswegen sie nicht unbedingt Stickstoffzeiger sondern auch Trockenzeiger sind. Der anfallende Stickstoff wird in Form von Aminosäuren in der Flechte passiv gespeichert, weswegen Nitrophyten nicht nitrophil sondern nitrotolerant, halotolerant und xerophytisch sind. Die momentane Temperaturerhöhung und die damit verbundene erhöhte Verdunstung sowie die Zunahme trockener Deposition (Feinstaubbelastung) führen zur Zeit trotz sinkender Gesamtstickstoffbelastung zu einem weiteren Anstieg der nitrophytischen Flechten.

  • archive
  • archive for lichenology
  • epiphytischen Flechten
  • Version 1.0.0

    • Lichenologie
    • 31. Mai 2025 um 18:24
    • 55,73 kB
    • 5 Downloads

Datei-Informationen

Lizenzbestimmungen
Creative Commons <by-nc-sa>

Weitere Dateien von Lichenologie

  • Volume 6: Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland)

    Lichenologie 31. Mai 2025 um 18:26
  • Volume 4: Orientierende Untersuchungen zur Wirkung der Staubimprägnierung von Borken auf epiphytische Flechten

    Lichenologie 31. Mai 2025 um 18:21
  • Volume 3: Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten (Schülerarbeit)

    Lichenologie 14. April 2025 um 10:04
  • Volume 2: Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf

    Lichenologie 8. April 2025 um 20:22
  • Volume 1: Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

    Lichenologie 8. April 2025 um 20:06
Alle Dateien
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™