Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger
-
Lichenologie -
23. Oktober 2024 um 22:51 -
40 Mal gelesen
Thallus grau, glatt, rissig oder warzig. Apothecien 0,2-0,6 mm. Scheibe schwarz, schwach konvex. Eigenrand dünn, schwarz, manchmal fast fehlend.
Hypothecium braun. Paraphysenenden verdickt mit brauner Spitze, gabelig verzweigt.
Sporen grau alt braun, 1-septiert, etwas gebogen, zu 8/Ascus, 10-18 x 5-9 μm, Wand einheitlich dick.
Chemie: K-, C-, KC-, P-; ohne Inhaltstoffe (TLC).
Verwechselbar mit Lecidella elaeochroma (Ach.) Choisy (Sporen hyalin, 0-septiert, Apothecien größer).
Literatur
- Schumm, Felix & Aptroot, André: Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren - Band 2, S.18, ISBN 978-3-7322-7480-2
Mycobank
Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid., The Lichenologist 25 (4): 343 (1993) [MB#361294]